Datum: | 28.10.19 - 01.11.19 |
Kategorie: | Erwachsenenbildung |
Beschreibung: | Der Kurs ist ausgebucht. Sie können sich für einen neuen Kurs im 2020 anmelden. Vorbereitungstreffen: Mittwoch, 4. September 2019, 18.00-21.00 Uhr, Haus der Kirche, Bern inklusiv Fachimpuls zu den finanziellen Veränderungen, welche die Pensionierung mit sich bringt. Sie werden in naher Zukunft pensioniert? Die Verabschiedung vom Berufsleben ist ein bedeutender Schritt, der Vieles in Ihrem Leben verändern wird. Dieser Lebensübergang von der beruflichen in die nachberufliche Zukunft beeinflusst die Partnerschaft, die Finanzen, die Rolle in der Gesellschaft, verändert den Zeit- und Lebensrhythmus. Viele Lebensübergänge vollziehen sich fast unbemerkt und sind erst im Rückblick als solche wahrzunehmen, andere erfahren wir als markante Veränderungen im Lebensgefühl. Wie das Leben in der nachberuflichen Phase aussehen wird, das kann man nicht vorwegnehmen - aber man kann sich vorbereiten, sich gedanklich damit auseinandersetzen. Um diesen Vorbereitungsprozess zu unterstützen, sind wir an fünf Tagen auf Pilgerwegen unterwegs. Tägliche Inhaltsimpulse, u.a. Rückblick auf die Erwerbsbiografie und Ausblick auf die neue Phase, Alter und Altersbilder, zu Grenzen und Zeit, zu Veränderungen im Lebensrhythmus und Veränderungen in der Partnerschaft sind Wegbegleiter. Besinnliche Momente und Begegnungen verbunden mit dem Unterwegs sein, machen diese Vorbereitung auf die Pensionierung mit allen Sinnen erfahrbar. Kosten
|
Ort: | auf (Pilger)Wegen |
Veranstalter: | Pfarrerweiterbildung Bern und Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn Bereich Gemeindedienste und Bildung |
Kontaktemail: | kursadministration(at)refbejuso.ch |
Zielpublikum: | Pfarrerinnen und Pfarrer, Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone, Katechetin-nen und Katecheten sowie Ehrenamtliche und andere Mitarbeitende von Kirchgemeinden und kirchlichen Institutionen, welche in den letzten Berufs-jahren vor der Pensionierung stehen. W |
Leitung: | Thomas Schweizer, Theologe, Sozialdiakon, Pilgerbegleiter EJW und Frieda Hachen, Gerontologin MAS, Seminarleiterin |
13.11.2018/hbächler |