Verantwortlich: Team Büren
Bereitgestellt: 02.05.2024
Kirche
Öffnungszeiten Kirche
Während der Sommerzeit, 1. April - 31. Oktober
8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Während der Winterzeit, 1. November - 31. März
9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ausnahmen
1. - 31. Dezember und 3. - 6. Januar jeweils bis 20.00 Uhr
1. + 2. Januar ganzer Tag geschlossen
Oder besuchen Sie unsere Kirche auf
» Kirchenvisite - die Kirchengebäude im Gebiet von Bern - Jura - Solothurn
8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Während der Winterzeit, 1. November - 31. März
9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ausnahmen
1. - 31. Dezember und 3. - 6. Januar jeweils bis 20.00 Uhr
1. + 2. Januar ganzer Tag geschlossen
Oder besuchen Sie unsere Kirche auf
» Kirchenvisite - die Kirchengebäude im Gebiet von Bern - Jura - Solothurn
Glockengeläut
Interessiert Sie das Geläut unserer Kirche?
Kirchliches Geläut
Hier finden Sie die Angaben zur Glockenprogrammierung:
Glockenprogramm
Dieses Glockenprogramm gibt Auskunft über das kirchliche Geläut im Zusammenhang mit unseren Anlässen.
Politisches Geläut
Zum politischen Geläut gehören die uhrzeitabhängien Schläge tagsüber und in der Nacht
sowie dieses zum Gedenken eines Verstorbenen. Über diese Läutordnung entscheidet nicht die Kirchgemeinde, sondern eben die politische Gemeinde.
Kirchliches Geläut
Hier finden Sie die Angaben zur Glockenprogrammierung:
Glockenprogramm
Dieses Glockenprogramm gibt Auskunft über das kirchliche Geläut im Zusammenhang mit unseren Anlässen.
Politisches Geläut
Zum politischen Geläut gehören die uhrzeitabhängien Schläge tagsüber und in der Nacht
sowie dieses zum Gedenken eines Verstorbenen. Über diese Läutordnung entscheidet nicht die Kirchgemeinde, sondern eben die politische Gemeinde.
Kunstführer zur Stadtkirche Büren an der Aare
Die reformierte Kirche Büren a.A. stammt in ihren ältesten Teilen aus dem 12. Jahrhundert (Chor). Ihre letzte umfassende Renovation fand im Jahr 2006 statt. Die Kirche bietet dem Besucher einige sehr bemerkenswerte Kostbarkeiten:
Mehr interessante Informationen finden Sie im Kunstführer zur Kirche: Zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte hat die evang.-ref. Kirchgemeinde Büren an der Aare und Meienried im Juni 2015 einen neuen Kunstführer zur Stadtkirche Büren an der Aare herausgebracht. Der alte Kunstführer von Johannes Schmucki (1969, 11 Seiten, s/w) war nicht mehr auf dem neuesten Stand. Der neue Kunstführer hat einen Umfang von 52 Seiten. Im ersten Teil (Dr. phil. Felix Ackermann) kommen Architektur, Geschichte und Baugeschichte der Kirche zur Darstellung. Im zweiten Teil (Dr. theol. Walter E. Meyer) werden die Bildprogramme im Innern der Kirche (Kapitelle, Fresken, Holzdecke) theologisch gedeutet und in einen liturgischen Zusammenhang gestellt. Die zahlreichen Abbildungen des neuen Kunstführers stammen vom Bürener Fotografen Emanuel Stotzer.
Auszug aus dem Kirchenfuehrer
Der neue Kunstführer ist gegen einen frewilligen Beitrag im Sekretariat erhältlich.
- Die Decken- und Wandmalereien im Chor stellen musizierende Engel und die vier Evangelisten dar.
- Die wunderschönen, fein gearbeiteten Kapitelle im Chor sind von grosser Bedeutung.
- Die prachtvolle spätgotische Holzdecke des Kirchenschiffs stammt aus dem 16. Jahrhundert.
- Die Kanzel und der Taufstein stammen aus dem 17. Jahrhundert.
- Das Orgelgehäuse, welches im 18 . Jahrhundert im Rokokostil gebaut wurde, ist bis heute erhalten geblieben. 1963 wurde eine Metzlerorgel darin eingebaut.
Mehr interessante Informationen finden Sie im Kunstführer zur Kirche: Zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte hat die evang.-ref. Kirchgemeinde Büren an der Aare und Meienried im Juni 2015 einen neuen Kunstführer zur Stadtkirche Büren an der Aare herausgebracht. Der alte Kunstführer von Johannes Schmucki (1969, 11 Seiten, s/w) war nicht mehr auf dem neuesten Stand. Der neue Kunstführer hat einen Umfang von 52 Seiten. Im ersten Teil (Dr. phil. Felix Ackermann) kommen Architektur, Geschichte und Baugeschichte der Kirche zur Darstellung. Im zweiten Teil (Dr. theol. Walter E. Meyer) werden die Bildprogramme im Innern der Kirche (Kapitelle, Fresken, Holzdecke) theologisch gedeutet und in einen liturgischen Zusammenhang gestellt. Die zahlreichen Abbildungen des neuen Kunstführers stammen vom Bürener Fotografen Emanuel Stotzer.
Auszug aus dem Kirchenfuehrer
Der neue Kunstführer ist gegen einen frewilligen Beitrag im Sekretariat erhältlich.